Quantcast
Channel: Wollgespinst
Viewing all 128 articles
Browse latest View live

Es monstert: Faschingskostüm Herr Untermbett und das Nähen mit Fellstoffen

$
0
0
Der Sohn hat sich in den letzten Jahren als ziemlicher Faschingsmuffel gezeigt. Während um ihn herum Cowboys tobten, Ballerinas tanzten, Tiger sprangen oder Hexen hexten, zog er es meist vor, einfach er selbst zu sein - was ich ihm nun auch nicht verübeln kann.
Nun aber, mit vier, sprang der Faschingsfunke über, und auch die Wahl der Verkleidung war blitzschnell getroffen: "Herr Untermbett!" Wer??
Tja, Herr Untermbett ist eine Kinderbuchfigur, die der Sohn in der KiTa kennengelernt hat. Der zottelige Geselle wohnt, wenig überraschend, unter Tims Bett, und zieht es eines Abends dann doch vor, auf die gemütlichere Etage eins weiter oben umzuziehen. Was sonst noch passiert, könnt ihr im gleichnamigen Buch erfahren.
Bastelmutti 1A zieht sich also an die Nähmaschine zurück, unterstützt durch die fachkundige Beratung des Sohns, und fabrizierte neben unzähligen Flauschmäusen, die nun die komplette Wohnung bevölkern, ein kuschlig-zotteliges Kostüm. Gestatten:
Herr Untermbett


Tipps fürs Nähen eines einfachen Kostüms:
- Bei Größe 110 reicht ein halber Meter Stoff in 140 cm Breite, um ein ärmelloses Oberteil samt Kapuze, Armstulpen und Gamaschen zu nähen.
- Für die Stulpen messt ihr Unterarmlänge (bei uns 17 cm ab Mitte der Hand) und maximalen Umfang (bei uns 16 cm). Mit Nahtzugabe zweimal nähen. Ich habe Löcher für die Daumen gelassen.
- Die Gamaschen haben wir mit Kamsnaps geschlossen, ebenso eine Seite des Oberteils und der Kapuze. So fällt das Anziehen leichter.
- Für das Oberteil könnt ihr ganz ohne Schnitt arbeiten, ich habe mich an einem Standardshirtschnitt orientiert und die Kapuze von Leoübernommen.
- Die Zähne sind aus schlichtem Baumwollstoff, den ich mit Füllwatte ausgestopft habe.
- Die Materialkosten blieben samt Clownsnase und blauer Schminke unter 15 Euro.


Tipps für das Arbeiten mit Fellstoffen:
- Haltet einen Staubsauger bereit.
- Haltet einen Staubsauger bereit.
- Haltet einen Staubsauger bereit.
- Streicht die Haare beim Rechts-auf-Rechts-Nähen jeweils so, dass sie später nicht mehr auf der linken Seite herausschauen, sondern schön auf der Außenseite bleiben.
- Schneidet vorrangig mit der Stoffschere, der Rollschneider kapituliert hier schnell.
- Schüttelt nach dem Zuschneiden jedes Teil aus und zupft abgeschnittene Haare am Rand ab.
- Bei einer Haushaltsmaschine eignet sich ein großer Zickzackstich gut, um elastische und haltbare Nähte zu produzieren.
- Denkt daran, die Nähmaschine, vor allem im Bereich der Unterfadenspule, zwischendurch zu reinigen.
- Nehmt euch danach mehrere Monate lang kein Fellprojekt mehr vor.



Verlosung und Rezension: "Nähen mit Jersey - Kinderleicht!" von Pauline Dohmen

$
0
0
Durch ein kleines Zustellungschaos hatte ich mein bereits heiß ersehntes Nähbuch für das Jahr 2016 zwar spät, aber dann gleich zweimal zuhause - und das ist Glück für euch, denn mit dem TOPP-Verlag habe ich nun ausgemacht, dass ich ein Exemplar hier für euch vorstelle und verlose! Dann mal los:

Bildrechte beim Frech-Verlag

Pauline Dohmen alias Klimperklein ist für die meisten Nähbegeisterten keine Unbekannte: Als Pionierin im Bereich der Kinderkleidungs-Ebooks bloggt sie schon seit Jahren über ihre Designs und Nähideen, die sie vor allem für ihre mittlerweile fünf Kinder realisiert. Kein Wunder also, dass ihr Nähbuch "Nähen mit Jersey - Kinderleicht!" auf riesige Resonanz stieß und momentan bereits im Nachdruck ist. Auch ich war gespannt auf die generellen Tipps und Kniffe im Umgang mit den praktischen und vielseitigen Jerseystoffen und die Passform der Modelle.
Ein großer Technikteil im Buch erklärt mit vielen Fotos und klaren Texten alle möglichen Arbeitsschritte, vom richtigen Stich über das Bündchennähen bis hin zu Applikationen auf Maschenware. Dafür fallen dann die Anleitungen selbst überraschend kurz aus - diese Konzeption finde ich sehr praktisch, denn Näherfahrene können sich einfach an die übersichtlichen Grundanleitungen halten, alle, die noch mehr Hilfe brauchen, holen sich auf den Technikseiten Rat, auf sie verweist Pauline immer, wenn es nötig ist.

Bildrechte beim Frech-Verlag

Die Modelle sind auf zwei Größengruppen abgestimmt: Babys und Kleinkinder (Gr. 56-92) sowie ältere Kinder bis zur Größe 134. Enthalten ist jeweils eine Grundgarderobe, die kaum Wünsche offenlässt. Bei den Kleinen sind natürlich vor allem Bodys, Anzüge und bequem zu wechselnde Oberbekleidung und kleine Accessoires dabei, für die Großen sind es dann verschiedene Hosen- und Shirtvarianten, aber auch Röcke oder Halssocken.

Alle Fotos sind, wie bei Handarbeitsbüchern unerlässlich, gut ausgeleuchtet und erlauben auch einen genauen Blick auf Nahtverlauf usw. Die Anleitungen sind knapp, aber verständlich gehalten, lediglich die Überschriften und graphischen Schmuckelemente sind mir für ein so zeitloses Basicbuch zu verspielt.
Ich freue mich darüber, dass der Titel als stabiles Hardcover auf den Markt kommt, auch die Bindung ist super, denn die Seiten bleiben gut aufgeschlagen - ein Lesebändchen wäre hier noch das I-Tüpfelchen gewesen, vor allem, wenn man zwischen einer speziellen Anleitung und den generellen Erklärungen hin- und herblättern muss. Mein persönliches Highlight ist, dass die Schnittmusterbögen in Farbe gedruckt sind, was das Abpausen der richtigen Größe kinderleicht macht - Pauline Dohmen hält hier wirklich, was der Titel verspricht.

Getestet habe ich Sitz und Passform an einer Hose für meine Tochter in Gr. 80. Für sie habe ich die Babyjeans aus Jersey als Schlafanzugversion in weichem Jersey genäht.


Ursprünglich wollte ich die 86 zuschneiden, bereits auf dem Schnittmusterbogen kam mir das Modell jedoch recht groß vor und ich habe mich an die 80 gehalten. Auch sie fällt riesig aus, als kleiner Tipp also: Lieber nachmessen bzw. eine Größe kleiner als üblich zuschneiden. Zur Orientierung: Eine gekaufte Hose vom Modeschweden in Gr. 80 ist um einiges schmaler und mehr als 5 cm kürzer. Durch die schönen Bündchen kann das Töchterlein ihre Hose allerdings auch jetzt schon tragen. Jetzt freue ich mich auf die nächsten Projekte aus dem Buch - ich mache mit einem Kombi-Shirt weiter und bin gespannt, ob ich mich eines Tages durch das komplette Buch gearbeitet habe!

Stoff: Jersey Sternschnuppe von "Little Darling" via Stoffspektakel, momentan nicht mehr in Grau, sondern nur noch in Blau und Pink erhältlich

Möchtet ihr das Buch gewinnen, dann hinterlasst einfach bis zum 08.02.2016 um 22.00 Uhr einen Kommentar hier auf dem Blog. Bitte gebt eine E-Mail-Adresse an, ich verschicke den Titel auf eigene Kosten innerhalb Deutschlands. Viel Spaß beim Mitmachen und Nähen!

Me Made Mittwoch: Cardigan Libelle, mollig-warm und büro-schick

$
0
0
Als ich "Libelle" in der vorletzten Ausgabe der La Maison Victor entdeckte, stand sofort fest, dass dieses kuschlig-weiche Hipsterteilchen in meinen Kleiderschrank muss. Die überschnittenen Schultern, lässiger Fall und schmale Arme entsprechen ziemlich genau meinem Mode-Beutemuster. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass selbstgestrickte Teile nur dann auch regelmäßig getragen werden, wenn ich mich nicht von Farbe, Fotostimmung oder sonstigem Tralala blenden lasse, sondern konsequent auf die Schnittführung achte und mich an meinen Dauerbrennern orientiere. Meine Begeisterung hielt sich und schon nach wenigen Wochen ist Libelle, die dankenswerter Weise mit Nadelstärke 6 gestrickt wird, fertig!


Besonders angetan haben es mir die unteren Ärmel, die im "Ackerfurchenmuster" gestrickt sind. Äußerst simpel, aber effektvoll. Mit der Rowan purelife habe ich mich für ein absolutes Schätzchen aus dem Wollschrank entschieden. Sie zu verstricken, war ein haptischer Genuss. Ein bisschen Stallaroma haftet ihr noch an, ab und zu auch ein kleiner Grashalm o.ä. Das Garn ergibt ein butterweiches Gestrick, das unglaublich warm hält.


Die Fotos habe ich natürlich ganz ungeduldig vorm Dämpfen gemacht, sodass die Blende noch ein kleines bisschen einklappt, aber das sollte sich dann auch noch geben.


Zur Anleitung: Sie ist recht knapp gehalten und arbeitet größtenteils mit Angaben in Tabellenform. Das fand ich anfangs gewöhnungsbedürftig, als erfahrene Strickerin machte es mir aber keine Probleme. Für absolute Neulinge sind die Anweisungen vielleicht etwas zu spärlich. Kleiner Tipp von mir: Für die unteren Ärmelabschnitte sowie die Blende müssen Maschen aus den Ärmeln bzw. Rändern aufgenommen werden. Das macht man üblicherweise im Verhältnis 3:4: Aus 4 Maschen strickt man 3 heraus. Das bedeutet, dass immer nach drei aufgenommenen Maschen einfach ein sichtbarer Querfaden übersprungen wird, damit sich das neu angestrickte Stück nicht wellt, weil es zu lang ist.
Und damit ab zu den übrigen Eigenkreationen beim MMM!


Anleitung: Cardigan Libelle aus der La Maison Victor (September/Oktober 2015)
Größe: XS
Nadeln: 6 mm
Garn: Rowan purelife British Sheep Breeds DK Undyed, Mid Brown B.F.L. (Bluefaced Leicester, ein britische Schafrasse)
Meine Version bei Ravelry

Stille im Blog...

$
0
0
... ist immer ein Zeichen für besonders viel Trubel im Leben.

Zum Beispiel eine neue Arbeit...


...und dann auch noch am Meer. Falls man das auf dem Campus mal vergessen sollte, hilft ein Blick auf den Boden.


12 von 12: Grippe lässt grüßen

$
0
0
Wenn das Blog einzuschlafen droht, wähle man eine neue Aktion als belebende Maßnahme: Daher heute meine ersten 12 von 12! Belebung können wir auch im wirklichen Leben gut gebrauchen, denn
die Virusgrippe hat voll zugeschlagen - bereits seit Montag ist das kleines Familienmitglied krank und nun hat es auch den großen Bruder erwischt, tja, da haben wir in der Impfpassungslotterie leider verloren.

Wir versuchen also, uns und den Kindern trotzdem ein schönes Wochenende zu bereiten.
Vormittags hole ich Lese- und Hörstoff für den kranken Sohn. In der Bücherei fällt mir ein wunderschönes Buch in die Hände, dessen Seiten mit Durchscheineffekten ausgestattet sind. Perfekt für lange Vorlesestunden auf dem Sofa!


Mittags gibt es Frühlingsrollen, scharf gewürzt und nicht gerade nach dem Geschmack unserer Kinder, aber da die sowieso keinen Appetit haben...
Danke an den Mann fürs Kochen und an Frau von Cramm fürs Rezept ;)

Die Sonne kommt raus und ich freue mich über das schöne Licht auf den Rosen, die mir die syrischen Geflüchteten aus meinem Deutschkurs zum Frauentag geschenkt haben.

Eine Partie Dame mit dem Sohn, das strategische Denken, das er dabei an den Tag legt, kommt genetisch eindeutig nicht von mir.

Die Tochter hat den Vormittag fast komplett verschlafen. Ihre Wachfenster nutzt sie zum Kneten und Stecken. Mal wieder bewähren sich die "nur in besonderen Situationen"-Spielzeuge sehr.

Morgen ist der Sohn zu einem Geburtstag eingeladen und das dafür bestellte Geschenk kommt an. Wir sammeln noch Pappkartons und -rollen, damit das Geburtstagskind eine kleine Burg selbst bauen kann, beschließen aber, dass fiebrige Gäste wohl nicht so praktisch sind und der Sohn einfach nach der Genesung noch einen schönen Nachmittag mit dem Freund verbringen kann.

Ich nutze ein kurzes Zeitfenster, um die krankheitsbedingt recht kurz gekommene Unterrichtsplanung voranzutreiben und vieele Grammatikeinheiten vorzubereiten.

Vom Spaziergang mit Kinderwagen bringt der Mann beste Cupcakes und veganen Kuchen für mich mit, mmh!

Ich streichle fiebernde Kinderköpfe und komme nebenbei ein bisschen zum Jankerstricken. Außerdem werden erste Osterkarten geschrieben. Mit dem Sohn habe ich aus unseren Vorräten, gehorteten Frühlingsstickern usw. ganz simple Karten gebastelt.
Nach zehn Bildern gibt der Kamerakku den Geist auf und der Mann und ich sinken müde aufs Sofa, also mehr Fotos bei den anderen! Bleibt gesund!

Keep it simple: Ostern

$
0
0
Auch wenn unzählige Kreativblogs und -zeitschriften, Kochforen etc. es uns vergessen lassen wollen: Zeit ist ein knappes Gut in den meisten Familien, je kleiner die Kinder, um so mehr, und kommt zur Care-Arbeit auch noch ein bezahlter Job dazu, fällt auch das ins Gewicht.
Diese Umstellung hat bei uns die österlichen Vorbereitungen etwas spärlich ausfallen lassen; und weil ich glaube, dass wir damit nicht die einzigen sind, gebe ich euch ein paar Last-Minute-Tipps und -Ideen auf den Weg. Und wenn ihr auch dazu nicht mehr kommt, an Ostern arbeiten müsst oder einfach nur froh seid über ein paar Tage Pause, dann lasst auch das, kocht Nudeln mit Sauce und seid dafür entspannte Eltern...
Ich wünsche euch ein schönes Osterfest, und damit soll es losgehen:

Wir haben ganz einfache Kekse gebacken, die so lecker waren, dass das gefüllte Glas schon wieder leer ist. Und das trotz doppelter Menge. Die Kekse sind vegan und schmecken wunderbar. Für die Verzierung mussten übrige Plätzchenstreusel herhalten. Das Originalrezept, das ich aber wirklich nur in doppelter bis dreifacher Menge empfehle, findet ihr in der Schrot&Korn.

Schon seit mehreren Jahren wandern die Frühstückseier im Frühling direkt weiter auf die Fensterbank, denn in den Schalen säe ich Kresse aus. Wie üblich mit etwas Watte, die immer schön feucht gehalten werden muss. Das übernimmt der Sohn mit einem Sprüher, eine tolle Aufgabe :D Und das Ganze macht keinen Extramüll.


Mein ganz persönliches Ostergeschenk an mich war eine kleine Küchenbestellung. Wir sind häufig etwas konfus und das ein oder andere Teil geht zu Bruch. Ehemals vier Eierbecher waren so leider nur noch als Erinnerung präsent, deswegen gab es Greengate-Nachschub und gleich ein paar Textilien dazu.


In einer Einkaufsgalerie hier im Ort bietet eine Glasbläserei Ostereiermalaktionen an. Der Sohn war hellauf begeistert und gleich mehrmals mit Papa und Großeltern zu Gast. Die Ergebnisse wurden mangels Topfpflanzen in eine Tonvase verfrachtet.


Zu den Feiertagen gibt es dann unser Eierragout und Osterzopf, daneben lassen wir uns mit einem Frühstück im Hotel verwöhnen. Ach, und die Osternestchen für die Kinder bleiben wieder sparsam. Neben echten Eiern, die beide lieben, gibt es ein heiß gewünschtes Rechenheft für den Sohn und dazu ein klassisches Tangramspiel, die Tochter bekommt ein - Achtung! - Filzspiegelei für die Holzküche und ein Schleich Lamm, das ich Second Hand gefunden habe.

Viel Spaß beim Basteln, Backen oder Nichtstun!

Vom Schenken, Spenden und Zufriedensein: Weihnachten 2015

$
0
0
"Ich bin froh, dass hier kein Krieg ist", mit diesen Worten endete heute ein kurzes Gespräch mit dem Sohn kurz vor seiner Schlafenszeit, er schon in sein eigenes, sauberes Bettzeug gekuschelt, in seinem warmenZimmer, das voll mit Erinnerungsstücken und Spielzeug ist. Und wie Recht er hat.
In diesem Jahr ist jeder Tag auch ein Stück mitgeprägt von den Nachrichten um all die Menschen, die gerade verloren haben, was unsere Kinder erleben dürfen. Und weil Weihnachten näher rückt und ich nichts weniger haben wollte, als Stress um das Zuviel, feiern wir in diesem Jahr anders. Nur die Kinder bekommen ihre Geschenke, die Herzenswünsche werden erfüllt. Für uns als Familie wünschen wir uns vor allem gemeinsame Zeit, die bis auf unseren jährlichen Weihnachtsurlaub in Görlitz allein eine Jahreskarte für den Zoo als materiellen Wunsch bedeutet.


Ansonsten möchte ich einfach zufrieden sein mit dem, was wir haben und an uns haben. Geschenke ersetzen wir gegen vielerlei Spenden und Geben. Die Gedanken und Ideen dazu halte ich hier fest, vielleicht habt auch ihr Lust, mal Weihnachtsgeschenke der anderen Art zu planen.

Regelmäßig kaufe ich zur Zeit für die Bahnhofsmission vor Ort ein. Hier informiert sie tagesaktuell über Engpässe bei Snacks oder Windeln (vielleicht auch bei euch?). Gemeinsam mit den Kindern bringen wir unsere Einkäufe dort vorbei und können noch zu dritt Züge anschauen oder mit Flüchtlingsfamilien oder den Helfenden ins Gespräch kommen.
Wir haben ein großes Auto; wunderbar, um Sachspenden in das weit draußen liegende Flüchtlingsheim zu bringen. So konnte ich schon mehrmals große Kisten dort vorbeibringen und auch im Freundeskreis Spender aktivieren, die sonst wegen mangelnder Mobilität oder Zeit vielleicht nichts abgegeben hätten. 
Mit dem Sohn bepacken wir auch in diesem Jahr wieder ein Weihnachtspäckchen und erfüllen einen Wunsch am Baum im Einkaufszentrum. Dieses Ritual mag ich ganz besonders, weil Kinder sich so voller Enthusiasmus auf das Beschenken einlassen. Mitreißend!
Der Mann bekommt statt eines Geschenks (er liest hier ja glücklicherweise nicht mit) einen Stern im Schweriner Schloss. Kulturelles Erbe zu erhalten, macht mich glücklich, und das Schloss hat mit seiner Spendenaktion ein tolles Projekt ins Leben gerufen. In unseren Weihnachtsferien schauen wir uns den Sternenhimmel dann in echt an!

Wie spendet und helft ihr in diesem Jahr? Habt ihr einen Tipp für Geldspenden im Bereich Flüchtlingshilfe?

Vergissmeinnicht

$
0
0
 
... könnte gerade auch ganz gut die Überschrift des Blogs sein, aber das volle Leben lässt einfach nicht immer Zeit für schöne Fotos und beredte Einträge.
Diese vergissmeinnichtblaue Frühlingskombination möchte ich aber auf jeden Fall zeigen, meinem kleinen Wildfang auf den Leib geschneidert in meinen Lieblingsfarben.

Wie bei allen selbstgenähten Stücken habe ich auch hier wieder darauf geachtet, dass die Stoffe weich sind, die Schnitte bequem und alles möglichst leicht auch mit Kinderhänden angezogen werden kann. Das kleine Blümchen auf dem Bild befindet sich nämlich mit größter Vehemenz in der "Selba"-Phase und sowohl ihr als auch mir möchte ich das Leben möglichst leicht machen...

Schnitte:
- Wickeloberteilvariante des Tag- und Nachtträumer von FredvonSoho in Gr. 86. Einer meiner absoluten Lieblingsschnitte. Ein tolles Ebook, Schnittpläne bereits mit Nahtzugabe usw. Auch die Wickelvariante ist einfach zu nähen und bedeckt die sonst erkältungsgefährdete Brust gut.
- Auch die Hose ist aus diesem Ebook, Gr. 86. Die Bündchen habe ich etwas verlängert.


- Stoffe: Allesamt via Stoffspektakel bestellt, Nicki in Rauchblau, den wunderhübschen Blümchenstoff gab es für grandiose 5 Euro/Meter im Sale. Leider scheint er jetzt bereits ausverkauft zu sein.



Viewing all 128 articles
Browse latest View live