Normalerweise sprudeln bei mir bereits im August die ersten Ideen für kleine Weihnachtsgeschenke, Basteleien und vor allem Gestricktes. Mit Sommerbaby, Umzug usw. sind Kopf und Hände in diesem Jahr allerdings ausreichend beschäftigt – deswegen steht für mich wohl ein Weihnachten vor der Tür, an dem ich nur wenig Selbstgemachtes verschenke.
Umso wichtiger sind für uns die kleinen Adventstraditionen, die der Sohn mit drei Jahren nun schon ganz aktiv miterleben und gestalten wird. Ich mache mir also Gedanken über das...
...was wir backen wollen, zum Beispiel unseren schlesischen Honigkuchen und nur wenige Plätzchen, denn die bleiben hier immer liegen.
... zu welchen Gottesdiensten wir gehen, lieber in der Vorweihnachtszeit als zu den überfüllten Feiertagsterminen,
... an welche Organisation unsere alljährliche Weihnachtsspende geht,
... was wir an Heiligabend essen werden, wahrscheinlich Kartoffelsuppe mit V/Würstchen,
... wie wir es mit einem Weihnachtsbaum und 2 Kindern halten wollen, wir tendieren zu einem babysicheren Lichterbaum auf dem Balkon, der zu uns ins Wohnzimmer hineinstrahlt und so auch nach außen Freude macht.
Immerhin die Entscheidung für einen Adventskalender ist schon gefallen, es wird einen weihnachtlichen Sternenhimmel geben.
Falls ihr die Idee mitnehmen wollt:
Ihr braucht ein großes, möglichst einfarbiges Tuch, mind. 1,20 m auf 1,20 m und Powerstrips. Außerdem 24 Strohsterne und Stecknadeln/Reißzwecken/Klammern, je nach Material des Tuchs. Am professionellsten sind kleine Ösen, die ihr schon vorher im Tuch befestigt. Das Tuch mit den Powerstrips an der Wand befestigen. An jedem Tag im Dezember darf/dürfen das Kind/die Kinder dann einen Strohstern daran festpinnen.
An den Adventssonntagen gibt es bei uns zusätzlich jeweils ein weihnachtliches Pixibuch o.ä. Passend zu unserem Sternenhimmel besuchen wir in der Adventszeit die Schweriner Schlosskirche mit ihren Sternen.
Andere Adventskalenderideen sammelt übrigens Ramona!
Welche Adventstraditionen habt ihr in eurer Familie? Woran hängt euer Herz in der Weihnachtszeit? Welche Adventskalender mögt ihr besonders gern?
Umso wichtiger sind für uns die kleinen Adventstraditionen, die der Sohn mit drei Jahren nun schon ganz aktiv miterleben und gestalten wird. Ich mache mir also Gedanken über das...
...was wir backen wollen, zum Beispiel unseren schlesischen Honigkuchen und nur wenige Plätzchen, denn die bleiben hier immer liegen.
... zu welchen Gottesdiensten wir gehen, lieber in der Vorweihnachtszeit als zu den überfüllten Feiertagsterminen,
... an welche Organisation unsere alljährliche Weihnachtsspende geht,
... was wir an Heiligabend essen werden, wahrscheinlich Kartoffelsuppe mit V/Würstchen,
... wie wir es mit einem Weihnachtsbaum und 2 Kindern halten wollen, wir tendieren zu einem babysicheren Lichterbaum auf dem Balkon, der zu uns ins Wohnzimmer hineinstrahlt und so auch nach außen Freude macht.
Immerhin die Entscheidung für einen Adventskalender ist schon gefallen, es wird einen weihnachtlichen Sternenhimmel geben.
Falls ihr die Idee mitnehmen wollt:
Ihr braucht ein großes, möglichst einfarbiges Tuch, mind. 1,20 m auf 1,20 m und Powerstrips. Außerdem 24 Strohsterne und Stecknadeln/Reißzwecken/Klammern, je nach Material des Tuchs. Am professionellsten sind kleine Ösen, die ihr schon vorher im Tuch befestigt. Das Tuch mit den Powerstrips an der Wand befestigen. An jedem Tag im Dezember darf/dürfen das Kind/die Kinder dann einen Strohstern daran festpinnen.
An den Adventssonntagen gibt es bei uns zusätzlich jeweils ein weihnachtliches Pixibuch o.ä. Passend zu unserem Sternenhimmel besuchen wir in der Adventszeit die Schweriner Schlosskirche mit ihren Sternen.
Andere Adventskalenderideen sammelt übrigens Ramona!
Welche Adventstraditionen habt ihr in eurer Familie? Woran hängt euer Herz in der Weihnachtszeit? Welche Adventskalender mögt ihr besonders gern?